Author: Dan Honeycutt
Date: 10:33:10 03/10/05
Go up one level in this thread
On March 10, 2005 at 06:17:15, Reinhard Scharnagl wrote: >Eduard, > >ich habe mich schon mehrfach dagegen ausgesprochen, komplette Quellcodes von >Schachprogrammen zu veröffentlichen. Das hat die Szene nun davon. So führt ein >unnötiges Zur-Schau-Stellen vermeintlicher Programmierkünste zur Untergrabung >der Glaubwürdigkeit von Wettbewerb innerhalb der Szene. > >Ich denke, es könnte auf die Dauer helfen, nur noch solche Programme an >Turnieren teilnehmen zu lassen, deren Sourcen nicht jedermann zugänglich gemacht >worden sind. Das würde den Patchworkern / Clonern auf die Dauer um aktuelle >Blaupausen bringen. Man kann über seine Programmfortschritte auch sprechen, ohne >Spielstärke relevante oder gar kompilierfähige Routinen an jeden >Möchtegern-Programmierer zu verteilen. Es könnte zwar ein wenig Grips dazu >vonnöten sein, doch wenn es bereits daran fehlt, so sollte man es halt einfach >lassen. > >Gruß, Reinhard. > >P.S.: Deutsch ist die in den rein europäischen Ländern am meisten gesprochene >Muttersprache. Dies stellt für mich eher eine mehrheitsfähige Lösung dar, als >der (von der Mehrheit offenbar tolerierte) Gebrauch kryptischer Kürzel und >Vokabeln, die nur den Zweck haben können, Nicht-Angelsachsen zu vergraulen. Hi Reinhard: I can normally follow threads in German with Babel Fish, but for your P.S. it gives me ... "Is German in the purely European countries to most spoken native language. This represents for me rather a majorityable solution to vergraulen as (of the majority would obviously tolerate) the use of kryptischer contractions and Vokabeln, which can have only the purpose, non--fishing rod Saxonia." ... which I can make no sense of. Would you or another German speaking member be kind enough to translate? Thanks Dan H.
This page took 0.01 seconds to execute
Last modified: Thu, 15 Apr 21 08:11:13 -0700
Current Computer Chess Club Forums at Talkchess. This site by Sean Mintz.